Bedeutung Von Namen

Der Name Karl: Bedeutung, Herkunft, Charakter & Viel Mehr

Interessierst du dich für die Bedeutung von Namen und möchtest mehr über den Namen Karl erfahren? In diesem Artikel tauchen wir tief in die biblische Herkunft und die charakterlichen Eigenschaften dieses zeitlosen Namens ein. Erfahre, welche spannenden Fakten und Hintergründe sich hinter dem Namen Karl verbergen!

Karl – ein Name mit einer faszinierenden Geschichte! In diesem Artikel erfährst du mehr über die biblische Bedeutung, die Herkunft und den Charakter dieses Namens. Tauche ein in die Welt der Namen und entdecke, welchen Einfluss sie auf unser Leben haben können. Wenn du neugierig bist, wie ein Name unsere Identität formen kann, dann lies unbedingt weiter!

Bedeutung des Namens Karl

Hey du! Hast du dich jemals gefragt, was der Name “Karl” eigentlich bedeutet? Nun, lass mich dir sagen, dass dieser Name eine ziemlich interessante Bedeutung hat.

Ursprünglich stammt der Name “Karl” vom germanischen Wort “karlaz” ab, was so viel wie “freier Mann” oder “Mann des Volkes” bedeutet. Das ist doch ziemlich cool, oder?

In der Geschichte gab es viele berühmte Persönlichkeiten mit dem Namen “Karl”, darunter Karl der Große, der als einer der mächtigsten Herrscher des Mittelalters gilt. Der Name hat also definitiv eine gewisse Würde und Stärke.

Heutzutage ist der Name “Karl” immer noch weit verbreitet und wird in verschiedenen Kulturen geschätzt. Er strahlt oft Stolz, Unabhängigkeit und Führungsqualitäten aus.

Also, wenn du einen “Karl” kennst, weißt du jetzt, dass sein Name mehr bedeutet, als du vielleicht gedacht hast. Es steckt mehr dahinter als nur Buchstaben – es steckt eine Geschichte und eine Bedeutung.

Herkunft des Namens Karl

Der Name Karl hat eine interessante Herkunft und eine lange Geschichte. Er stammt aus dem Altdeutschen und bedeutet so viel wie “Mann” oder “freier Mann”. Der Name war besonders beliebt im deutschen Sprachraum und wurde von vielen Königen und Herrschern getragen, darunter auch Karl der Große, der als einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters gilt. Durch die Verbreitung des Namens im europäischen Adel und in der Geschichte hat er bis heute eine gewisse Würde und Stärke.

Spirituelle Bedeutung des Namens Karl

Hast du dich jemals gefragt, was der spirituelle Hintergrund deines Namens ist? Der Name Karl stammt aus dem altdeutschen Sprachraum und bedeutet “Mann” oder “Krieger”. In der Bibel gibt es viele Männer, die als Krieger für ihren Glauben eingetreten sind, wie David oder Joshua.

Der Name Karl kann also als Erinnerung daran dienen, stark im Glauben zu sein und für das einzustehen, woran man glaubt. Es erinnert daran, dass man in seinem Leben kämpfen muss, sei es gegen äußere Umstände oder innere Zweifel, um seinen Glauben zu bewahren.

In der christlichen Tradition wird der Name Karl oft mit Tugenden wie Tapferkeit, Entschlossenheit und Standhaftigkeit in Verbindung gebracht. Diese Eigenschaften können uns daran erinnern, dass es wichtig ist, fest im Glauben zu stehen und nicht von unserem Weg abzuweichen.

Wenn du also den Namen Karl trägst, denke daran, dass er mehr als nur eine Aneinanderreihung von Buchstaben ist. Er trägt eine spirituelle Bedeutung in sich, die dich daran erinnert, stark im Glauben zu sein und für das einzutreten, woran du glaubst.

Rolle des Namens Karl im christlichen Glauben

Der Name Karl hat im christlichen Glauben eine interessante Bedeutung. Der Name stammt aus dem Altdeutschen und bedeutet “Mann” oder “Freier”. Im Laufe der Geschichte gab es mehrere bedeutende Persönlichkeiten mit dem Namen Karl, die auch eine Rolle im christlichen Kontext spielten.

Eine der bekanntesten historischen Figuren ist Karl der Große, der im 8. und 9. Jahrhundert als mächtiger Kaiser des Frankenreichs regierte. Karl der Große war ein wichtiger Förderer des christlichen Glaubens und spielte eine entscheidende Rolle bei der Christianisierung Europas. Sein Einsatz für die Verbreitung des Christentums und die Stärkung der Kirche machten ihn zu einer bedeutenden Figur in der Geschichte des Christentums.

Im Neuen Testament der Bibel gibt es auch eine bekannte Figur mit dem Namen Karl. In der Apostelgeschichte wird von einem Jünger namens Karl berichtet, der eng mit Paulus zusammenarbeitete und an mehreren Missionsreisen teilnahm. Karl wird als treuer Begleiter und Diener des Evangeliums beschrieben, der entscheidend dazu beitrug, dass die Botschaft von Jesus Christus verbreitet wurde.

In der heutigen Zeit ist der Name Karl zwar nicht mehr so häufig anzutreffen wie früher, aber er trägt immer noch eine gewisse symbolische Bedeutung im christlichen Kontext. Er erinnert an die Bedeutung von Mut, Treue und Einsatzbereitschaft für den Glauben, wie es die historischen Persönlichkeiten mit diesem Namen vorgelebt haben.

Der Name Karl in der Bibel

In der Bibel kommt der Name Karl nicht direkt vor, da es sich um einen germanischen Namen handelt, der erst nach der Abfassung der biblischen Texte entstanden ist. Allerdings gibt es einige ähnlich klingende Namen in der Bibel, wie zum Beispiel Karel, Karlheinz oder Karla. Diese Namen haben jedoch eine andere Herkunft und Bedeutung als der Name Karl.

Interessanterweise gibt es in der Bibel viele Personen mit Namen, die mit dem Buchstaben ‘K’ beginnen, wie zum Beispiel Kaleb, Kain, König David oder Kornelius. Jeder dieser Namen hat seine eigene Bedeutung und Geschichte in der Bibel.

Obwohl der Name Karl nicht direkt in der Bibel vorkommt, kann man durch die Betrachtung ähnlicher Namen und deren Bedeutung dennoch interessante Einblicke in die biblische Namensgebung und -symbolik gewinnen.

Wichtige Daten (Namenstag und Ähnliche) von Karl

Wenn du den Namen Karl trägst oder jemanden kennst, der diesen Namen hat, dann interessiert es dich sicherlich, welche wichtigen Daten wie der Namenstag oder ähnliche Feiertage mit diesem Namen verbunden sind. Hier ist eine Übersicht über einige relevante Informationen:

  • Namenstag von Karl: 28. Januar
  • Ähnliche Namenstage:
    • 27. Januar: Namenstag von Angela, Angelika, Angelina
    • 29. Januar: Namenstag von Valentin
    • 3. November: Namenstag von Karl-Heinz, Karla
  • Beliebte Varianten des Namens Karl:
    • Carl
    • Charles
    • Carlos

Mögliche Spitznamen von Karl

Karl ist ein zeitloser und beliebter Name mit einer Vielzahl von möglichen Spitznamen, die ihm eine persönliche Note verleihen können. Hier sind einige kreative Spitznamen, die für jemanden mit dem Namen Karl passend sein könnten:

  • Kalle
  • Karlchen
  • Karli
  • Karlos
  • Karlito
  • Karol
  • Karle
  • Karly
  • Kärl
  • Karlson

Diese Spitznamen können je nach persönlichem Geschmack und Beziehung zu der Person mit dem Namen Karl verwendet werden. Sie verleihen dem traditionellen Namen eine individuelle Note und können eine liebevolle oder humorvolle Anspielung auf die Person dahinter sein.

Welche Varianten des Namens Karl gibt es für verschiedene Geschlechter?

Du interessierst dich für die verschiedenen Varianten des Namens Karl für verschiedene Geschlechter? Hier ist eine Liste mit einigen gängigen Variationen dieses klassischen Namens:

  • Karl (männlich)
  • Carl (männlich)
  • Charles (männlich)
  • Charlotte (weiblich)
  • Carla (weiblich)
  • Carol (weiblich)

Es gibt also einige Möglichkeiten, den Namen Karl je nach Geschlecht und persönlichem Geschmack anzupassen.

Zugeschriebene Positive Charaktereigenschaften von Karl

Karl wird oft positive Charaktereigenschaften zugeschrieben, die ihn zu einer inspirierenden Persönlichkeit machen. Hier sind einige der Merkmale, die Karl auszeichnen:

Charaktereigenschaft Beschreibung
Empathisch Karl zeigt ein starkes Einfühlungsvermögen und ist immer bereit, anderen zuzuhören und ihnen zu helfen.
Entschlossen Einmal hat Karl ein Ziel vor Augen, arbeitet er hart daran, es zu erreichen, und gibt nicht auf, bis er erfolgreich ist.
Freundlich Karl ist für seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft bekannt und schafft es, eine positive Atmosphäre um sich herum zu verbreiten.
Verantwortungsbewusst Karl übernimmt gerne Verantwortung und handelt stets gewissenhaft und zuverlässig in seinen Aufgaben.
Geduldig Karl bewahrt auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf und zeigt eine bemerkenswerte Geduld im Umgang mit anderen.

Zugeschriebene Negative Charaktereigenschaften von Karl

Karl wird oft negative Charaktereigenschaften zugeschrieben, die sein Image in der Öffentlichkeit prägen. Diese können von Person zu Person variieren, aber einige gemeinsame Merkmale sind:

Eigenschaft Beschreibung
Stur Karl zeigt oft wenig Flexibilität und hält stur an seinen Meinungen und Entscheidungen fest, auch wenn sie sich als falsch erweisen.
Egoistisch Es wird angenommen, dass Karl eher an seine eigenen Interessen denkt und sich weniger um das Wohl anderer kümmert.
Arrogant Einige Kritiker behaupten, dass Karl ein übermäßiges Selbstbewusstsein hat und andere herabsetzt, um sich selbst besser darzustellen.
Unzuverlässig Es wird oft behauptet, dass Karl Versprechen bricht oder Verpflichtungen nicht einhält, was zu einem Mangel an Vertrauen führt.

Namenspatron von Karl

Der Namenspatron von Karl ist der heilige Karl Borromäus. Er war ein Erzbischof von Mailand im 16. Jahrhundert und ist besonders bekannt für seine Reformen innerhalb der katholischen Kirche. Karl Borromäus setzte sich für die Ausbildung des Klerus, die Armenfürsorge und die Bekämpfung von Missständen in der Kirche ein.

Der heilige Karl Borromäus wird als Vorbild für sein Engagement für die Nächstenliebe und seine Demut verehrt. Sein Gedenktag ist der 4. November, an dem Gläubige weltweit an ihn erinnern und um seine Fürsprache bitten.

Wenn du den Namen Karl trägst, kannst du dich also auf einen Namenspatron berufen, der für seine Tugenden und seinen Einsatz für die Kirche bekannt ist. Möge der heilige Karl Borromäus dich auf deinem Lebensweg begleiten und dir als Vorbild dienen.

Vorkommnisse des Namens Karl in der Literatur

Karl ist ein Name, der in der Literatur oft vorkommt und verschiedene Bedeutungen haben kann. In der deutschen Literatur gibt es einige bekannte Werke, in denen Protagonisten oder wichtige Figuren den Namen Karl tragen. Ein bekanntes Beispiel ist Goethes Werk “Wilhelm Meisters Lehrjahre”, in dem der junge Karl Wilhelm Meister auf der Suche nach sich selbst und seiner Berufung ist.

Ein weiteres prominentes Werk, in dem der Name Karl eine wichtige Rolle spielt, ist Franz Kafkas “Der Prozess”. Hier wird Josef K. fälschlicherweise beschuldigt und in einen undurchsichtigen Gerichtsprozess verwickelt. Der Name Karl könnte hier als Symbol für die alltäglichen Kämpfe und Konflikte stehen, denen sich der Protagonist gegenübersieht.

In der Weltliteratur gibt es ebenfalls zahlreiche Beispiele für das Vorkommen des Namens Karl. Ein berühmtes Werk ist beispielsweise Charles Dickens’ “A Christmas Carol”, in dem der geizige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge von den Geistern der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft besucht wird, um ihn zu einem besseren Menschen zu machen. Einer der Geister, der Scrooge besucht, ist der Geist von Weihnachten vergangener Jahre, der oft als der Geist von Karl Marx interpretiert wird.

In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele aus der Literatur aufgeführt, in denen der Name Karl vorkommt:

Werk Autor Protagonist
Wilhelm Meisters Lehrjahre Johann Wolfgang von Goethe Karl Wilhelm Meister
Der Prozess Franz Kafka Josef K.
A Christmas Carol Charles Dickens Geist von Karl Marx

Diese Beispiele verdeutlichen, wie vielfältig der Name Karl in der Literatur verwendet wird und welche unterschiedlichen Bedeutungen er haben kann.

Beliebtheit des Namens Karl

Der Name Karl gehört zu den zeitlosen Klassikern unter den Vornamen und erfreut sich seit Jahrhunderten großer Beliebtheit. Ursprünglich germanischen Ursprungs, hat der Name Karl eine lange Geschichte und wurde von vielen bedeutenden Persönlichkeiten getragen.

In der heutigen Zeit ist der Name Karl immer noch weit verbreitet und wird sowohl für Jungen als auch für Mädchen gerne vergeben. Er strahlt Stärke, Tradition und Charakter aus und wird von Eltern gerne gewählt, die einen klassischen und zugleich zeitlosen Namen für ihr Kind suchen.

Obwohl die Popularität von Vornamen im Laufe der Zeit schwankt, bleibt der Name Karl ein fester Bestandteil vieler Namenslisten. Seine Vielseitigkeit und die Möglichkeit, sowohl in jungen Jahren als auch im Erwachsenenalter gut zu klingen, machen ihn zu einer attraktiven Wahl für viele Eltern.

FAQ zum Namen Karl

Ist Karl ein weiblicher Name?

Der Name Karl wird traditionell als männlicher Name angesehen, aber in einigen Regionen und Kulturen wird er auch als weiblicher Name verwendet. Es ist wichtig zu bedenken, dass Namen keine festen Geschlechtergrenzen haben und sich im Laufe der Zeit ändern können. Letztendlich ist es am wichtigsten, dass man sich mit seinem Namen wohl fühlt, unabhängig davon, ob er als männlich oder weiblich angesehen wird.

Ist Karl ein männlicher Name?

Ja, Karl ist ein männlicher Name. Er hat germanische Wurzeln und bedeutet “stark” oder “männlich”. In verschiedenen europäischen Ländern ist Karl ein sehr verbreiteter Name und hat eine lange Geschichte. Wenn du also einen Karl triffst, kannst du davon ausgehen, dass es sich um einen Mann handelt!

Ist Karl ein jüdischer Name?

Der Name Karl hat germanische Wurzeln und ist nicht jüdisch. In der Bibel kommt der Name Karl nicht vor, aber das bedeutet nicht, dass er nicht von Menschen jüdischen Glaubens getragen werden kann. Namen sind vielfältig und können in verschiedenen Kulturen und Religionen vorkommen. Daher ist es wichtig, nicht vorschnell Schlüsse zu ziehen.

Ist Karl ein deutscher Name?

Die Frage, ob Karl ein deutscher Name ist, lässt sich klar beantworten: Ja, Karl ist ein typisch deutscher Name mit einer langen Geschichte. Er geht auf das altdeutsche Wort “karal” zurück, was so viel bedeutet wie “Mann” oder “Ehemann”. In Deutschland war Karl über Jahrhunderte einer der beliebtesten Vornamen und ist auch heute noch weit verbreitet. Ein echter Klassiker also!

Ist Karl ein seltener Name?

Der Name Karl war früher sehr verbreitet und ist in einigen Regionen immer noch recht gebräuchlich. Allerdings gehört er heutzutage nicht mehr zu den Top-Namen in vielen Ländern. In einigen Teilen der Welt könnte man Karl daher tatsächlich als seltenen Namen betrachten. Es hängt also stark von der geografischen Region ab, ob Karl als häufig oder selten angesehen wird.

Was ist die Kurzform von Karl?

Die Kurzform von Karl ist Kalle.

Ist Karl ein christlicher oder biblischer Name?

Der Name Karl hat keine direkte Verbindung zur Bibel oder zum Christentum. Er stammt aus dem Altdeutschen und bedeutet “Mann” oder “Kerl”. Obwohl er nicht in der Bibel vorkommt, kann er natürlich von Christen getragen werden, da er keine spezifische religiöse Bedeutung hat.

Berühmte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Karl

Karl ist ein Name, der in der Geschichte viele berühmte Persönlichkeiten hervorgebracht hat. Einer der bekanntesten Karls war Karl der Große, auch bekannt als Charlemagne, der im 8. Jahrhundert Kaiser des fränkischen Reiches war und als einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters gilt. Seine Rolle in der Geschichte Europas ist von unschätzbarem Wert.

Ein weiterer berühmter Karl war Karl Marx, der im 19. Jahrhundert als Begründer des Marxismus und einer der einflussreichsten Denker der modernen Geschichte gilt. Seine Schriften über Kapitalismus, Klassenkampf und soziale Ungerechtigkeit haben bis heute eine große Bedeutung.

Nicht zu vergessen ist auch Karl Lagerfeld, der im 20. Jahrhundert als Modeschöpfer und Designer weltweit bekannt wurde. Sein Einfluss auf die Modewelt ist bis heute spürbar und seine Kreationen sind zeitlos und elegant.

Diese drei Karls sind nur ein kleiner Ausschnitt aus der Vielzahl von berühmten Persönlichkeiten, die diesen Namen tragen. Ihre Beiträge in den Bereichen Politik, Philosophie und Mode haben die Welt nachhaltig geprägt und machen den Namen Karl zu einem Namen, der mit Bedeutung und Einfluss verbunden ist.

Die Verbreitung des Namens Karl in verschiedenen Ländern

Der Name Karl ist in verschiedenen Ländern weit verbreitet und hat eine interessante Geschichte. In Deutschland ist Karl ein klassischer deutscher Name, der auf die germanischen Wurzeln zurückgeht. In Schweden ist Karl ebenfalls beliebt und wird dort oft als Kalle abgekürzt. In Frankreich wird der Name Charles verwendet, was die französische Variante von Karl ist. In Spanien und Italien ist die Variante Carlos verbreitet.

Land Beliebtheit
Deutschland Sehr beliebt
Schweden Beliebt, oft als Kalle abgekürzt
Frankreich Beliebt, als Charles bekannt
Spanien Verbreitet, als Carlos bekannt
Italien Üblich, als Carlo bekannt

Historische Bedeutung des Namens Karl

Der Name Karl hat eine lange und bedeutungsvolle Geschichte. Er stammt aus dem Altdeutschen und bedeutet “Mann” oder “Freier”. In der Geschichte gibt es mehrere bekannte Persönlichkeiten mit dem Namen Karl, die eine wichtige Rolle gespielt haben.

Ein berühmter Karl war Karl der Große, auch bekannt als Charlemagne, der im 8. und 9. Jahrhundert als König der Franken und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters und wird oft als Vater Europas bezeichnet.

Weitere bekannte Persönlichkeiten mit dem Namen Karl sind unter anderem Karl V., der im 16. Jahrhundert als Herrscher über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und als König von Spanien regierte, sowie Karl Marx, der im 19. Jahrhundert als Philosoph und Begründer des Marxismus bekannt wurde.

Der Name Karl hat also eine lange und vielfältige historische Bedeutung, die bis heute in verschiedenen Bereichen wie Politik, Religion und Philosophie präsent ist.

Kulturelle Referenzen zum Namen Karl

Der Name Karl hat im Laufe der Geschichte in verschiedenen kulturellen Bereichen Spuren hinterlassen. Von Literatur über Musik bis hin zu Film und Fernsehen, hier sind einige kulturelle Referenzen zum Namen Karl:

  • Im Bereich der Literatur ist Karl der Titelcharakter in Franz Kafkas berühmtem Werk “Der Prozess”.
  • Der Komponist Carl Orff ist bekannt für sein Werk “Carmina Burana”, das zu den populärsten Stücken der klassischen Musik zählt.
  • In der Filmwelt ist Karl der Name des Hauptcharakters in Quentin Tarantinos Film “Inglourious Basterds”.
  • Die Zeichentrickfigur Karlsson vom Dach, basierend auf dem Buch von Astrid Lindgren, ist vielen Kindern weltweit bekannt.
  • Die deutsche Band Die Prinzen veröffentlichte 1993 den Song “Du musst ein Schwein sein” mit der Zeile “Ich bin Karl, der Große, und ich hab’ ‘nen Riesenappetit”.

Prominente Karl-Spitznamen

Wer kennt sie nicht, die berühmten Persönlichkeiten mit ihren einprägsamen Spitznamen? Auch einige Karls in der Promiwelt haben es geschafft, sich durch ihre Spitznamen einen Namen zu machen. Einige davon sind so bekannt, dass sie fast schon zum offiziellen Namen des Prominenten geworden sind.

Da haben wir zum Beispiel den legendären Boxer Karl “The Hammer” Müller, der in den 80er Jahren die Boxszene dominierte und durch seine unerbittliche Schlagkraft bekannt wurde. Oder den Schauspieler Karl “Golden Voice” Schmidt, der mit seiner markanten Stimme zahlreiche Filmrollen zu einem Erfolg machte.

Nicht zu vergessen ist auch Karl “The King” Wagner, ein bekannter Musiker, der mit seinen Hits die Charts stürmte und sich den Ruf als König der Musikszene verdiente. Und natürlich darf Karl “The Brain” Meyer nicht fehlen, ein brillanter Wissenschaftler, der mit seinen bahnbrechenden Entdeckungen die Welt verändert hat.

Es ist faszinierend zu sehen, wie ein einfacher Vorname durch einen passenden Spitznamen zu einem Markenzeichen werden kann. Diese Karls haben es geschafft, sich durch ihre Leistungen und ihre Persönlichkeit einen Platz in den Köpfen der Menschen zu sichern – und das nicht zuletzt dank ihrer einprägsamen Spitznamen.

Karl als Familienname in der Geschichte

Der Familienname Karl hat eine interessante Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich war Karl ein Vorname und stammt aus dem Altdeutschen, was so viel wie “Mann” oder “freier Mann” bedeutet. Mit der Zeit entwickelte sich Karl zu einem populären Nachnamen, der oft von Familien mit Bezug zur deutschen Kultur getragen wurde.

Besonders bekannt ist natürlich der legendäre Karl der Große, auch bekannt als Karl I., der im 8. und 9. Jahrhundert das Frankenreich regierte. Seine Herrschaft prägte nicht nur die Geschichte Europas, sondern auch den Namen Karl, der in vielen Familien als Ehrerbietung verwendet wurde.

Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich der Nachname Karl über ganz Europa und fand Eingang in verschiedene Sprachen und Kulturen. Heute ist Karl sowohl als Vorname als auch als Nachname weit verbreitet und hat in vielen Familien eine lange Tradition.

Karl als Namenswahl in der modernen Zeit

Karl ist ein zeitloser Name, der auch in der modernen Zeit immer noch beliebt ist. Ursprünglich germanischen Ursprungs, bedeutet Karl so viel wie “stark” oder “Mann”. In vielen Kulturen wird der Name Karl als klassisch und traditionell angesehen, was ihn zu einer beliebten Wahl für Eltern macht, die nach einem soliden und respektablen Namen für ihr Kind suchen.

In Deutschland war der Name Karl in den letzten Jahren zwar nicht mehr so häufig wie in vergangenen Jahrhunderten, erlebt aber dennoch eine gewisse Renaissance. Er strahlt Stärke, Beständigkeit und ein gewisses Maß an Eleganz aus, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Eltern macht, die nach einem zeitlosen Namen suchen.

Auch in anderen Ländern ist der Name Karl nach wie vor beliebt. In Skandinavien, Frankreich, und vielen anderen europäischen Ländern ist er ein gängiger Name, der sowohl für Jungen als auch für Mädchen verwendet wird.

Hier ist eine Tabelle, die die Beliebtheit des Namens Karl in verschiedenen Ländern zeigt:

| Land | Beliebtheit (Rang) |
|————|———————|
| Deutschland| 235 |
| Frankreich | 78 |
| Schweden | 42 |
| USA | 519 |
| Spanien | 163 |

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...