Ob Christen sich die Haare färben dürfen, ist nicht mit einem einfachen Ja oder einem einfachen Nein zu beantworten. Das liegt nicht daran, dass die Bibel in der Thematik unklar ist – das liegt daran, dass die Bibel Hintergründe für Taten beleuchtet.
Christen dürfen generell Haare färben. Dabei sollten sie allerdings ihr persönliches Motiv überprüfen, warum sie es tun: Tun sie es aus Eitelkeit, aus Anerkennung oder zur Liebe Gottes?
Dürfen Christen Haare färben – was sagt die Bibel?
Wenn man sich mit der Thematik des Haarefärbens für Christen beschäftigt, stößt man sehr bald auf Bibelverse, die scheinbar darauf anzuwenden ist. Wer dies allerdings als starre Gesetze sieht, der hat vielleicht noch nicht ganz verstanden worum es eigentlich in der Bibel geht.
In der Bibel geht es stets um moralische Fragen;- also darum, wie sich der Mensch warum verhält. Die (angeblichen) Vorschriften für Christen sind daher ein Spiegel, an dem man sein eigenes Verhalten messen soll. Sicherlich muss man da zwischen dem alten und dem neuen Testament unterscheiden und diese jeweils anders betrachten – doch ich möchte diesen Artikel eher praktischer Natur behalten.
Gucken wir uns doch mal einer der üblichen Verse in der Bibel an:
Ebenso sollen die Frauen unauffällig und schlicht gekleidet zum Gottesdienst kommen. Sie sollen sich weder durch ausgefallene Frisuren noch durch kostbaren Schmuck oder irgendwelche Modetorheiten hervortun. Der wahre Schmuck der Frauen ist es, Gutes zu tun. Damit beweisen sie, dass sie Gott lieben und ehren.
1.Timotheus 2,9-10
Hier kann man einige Dinge herauslesen, wie sich eine Frau in der Gemeinde zu kleiden hat. Die eine Argumentation könnten nun sein zu sagen, dass Frauen in der Gemeinde die Haare nicht färben dürfen;- aber außerhalb existiert kein Gebot bzw. Verbot dafür. Andere Wiederum lesen daraus, dass die gesamte Aufmachung einer Frau einer bestimmten Weise untergeordnet sein solle.
Doch das erklärt das “was” und nicht das “wieso”.
Um dies besser zu verstehen, sollten wir uns den Grund des Timotheus-Briefes genau angucken: Wenn man sich den Brief durchliest, bekommt man den Eindruck einer Gemeinde, die sich leicht im Chaos verliert und das wichtigste aus den Augen verliert. Menschen (in dem zitierten Abschnitt Frauen) nutzen die Versammlung, um gegenseitig anzugeben und sich herauszuputzen.
Sie wollen gesehen werden und sich selbst in den Mittelpunkt stellen. Scheinbar war das gerade bei den Frauen der Fall, die ihre neue Freiheit in Christus für ihre eigene Anerkennung missbrauchten – in dem sie teure Klamotten anzogen oder speziell für diesen Zweck aufwändige Haarfrisuren oder teure Spangen ins Haar steckten.
Dies lenkte sicherlich nicht nur die Männer von den wichtigsten ab, dass das Zentrum der Gemeinde sein sollte: Jesus Christus und der Verbreitung des Reiches Gottes auf der Erde. Daher sollte sich bei der Frage der Haare folgende persönliche Fragen gestellt werden:
Wann dürfen Christen Haare färben, falls es erlaubt ist?
Gibt es demnach bestimmte Rituale, die ein Christ beim färben der Haare beachten muss? Ist es generell verboten?
Nein. Doch die Frage ist: Warum will sich der Christ die Haare färben?
Möchte dieser sich die Haare färben, weil er damit zu einer bestimmten Gruppe dazu gehören kann? Möchte dieser sich die Haare färben, damit diese auffallen? Möchte er oder sie damit die Aufmerksamkeit anderer Menschen auf sich ziehen? Möchte dieser Christ ein gewisses Statement abgegeben? Ist es schlicht Eitelkeit?
Dies sind Fragen, die ein Christ für sich beantworten muss, um die Antwort zu finden. Ein klares Ja oder Nein zu geben geht wieder in eine stark gesetzliche Richtung, die oft weit weg ist von der Nächstenliebe und es eher fördert, dass Menschen Gott nicht mehr vertrauen, als dass sie entdecken, dass seine Vorstellungen gut sind.
Am Ende ist es entscheidend, ob man mit seiner Überlegung leben kann – und viel wichtiger: Ob man mit seiner Entscheidung andere vom Glauben abbringt. Denn jemanden mit seinen Taten vom Glauben an Jesus abbringen, weil dieser glaubt, aber trotzdem einige Gesetze halten möchte, ist eine größere Sünde, als sich selbst die Freiheit zu nehmen, etwas zu tun.
Fazit: Dürfen Christen nun Haare färben, oder nicht?
Wer unbedingt nach dem wortlaut der Bibel gehen möchte, dem sei angeraten nicht die Haare zu färben. Ansonsten gibt es kein Verbot, dass es einem Christen verbietet die Haare zu färben. In der Praxis sollte das eigene Gewissen und die Weisheit entscheiden, ob der einzelne Christ die Haare färben darf oder nicht.
Hier kann es weiter gehenDieser Beitrag wurde geschrieben von Alexander