Traditionen & Praktiken

Die wichtigsten evangelische Feiertage (Eine Liste mit Erklärung)

Hier findest du eine Liste mit den wichtigsten evangelischen Feiertagen und deren Erklärung dazu. Ebenfalls findest du eine Spalte, ob dieser Feiertag auch als gesetzlicher Feiertag anerkannt ist.

Name des FeiertagsDatum/RegelGesetzlicher FeiertagExklusiv EvangelischErklärung des Feiertags
KarfreitagDatum variiert (Karfreitag ist der Freitag vor Ostern)Deutschland, Österreich, SchweizNeinGedenken an die Kreuzigung Jesu Christi
OstermontagDatum variiert (der Tag nach Ostersonntag)Deutschland, Österreich, SchweizNeinFeiertag zur Erinnerung an die Auferstehung Jesu Christi
PfingstmontagDatum variiert (der Tag nach Pfingstsonntag)Deutschland, ÖsterreichNeinFeiertag zur Erinnerung an das Pfingstereignis
Buß- und BettagMittwoch vor dem 23. November (nur in Sachsen)Deutschland (nur in Sachsen)JaTag der Reue und des Gebets, nicht in allen Bundesländern
Christi Himmelfahrt40 Tage nach Ostern (Donnerstag)Deutschland, Österreich, SchweizNeinAufstieg Jesu Christi in den Himmel
ErntedankfestErster Sonntag im Oktober (nicht überall)Deutschland, Schweiz (nicht überall)NeinDanksagung für die Ernte und Gottes Segen
TotensonntagLetzter Sonntag vor dem 1. AdventDeutschlandJaGedenktag für die Verstorbenen
Reformationstag31. OktoberSchweiz, DeutschlandJaGedenktag der Reformation durch Martin Luther
KarfreitagDatum variiert (Karfreitag ist der Freitag vor Ostern)SchweizNeinGedenken an die Kreuzigung Jesu Christi
OstermontagDatum variiert (der Tag nach Ostersonntag)SchweizNeinFeiertag zur Erinnerung an die Auferstehung Jesu Christi
PfingstmontagDatum variiert (der Tag nach Pfingstsonntag)SchweizNeinFeiertag zur Erinnerung an das Pfingstereignis

Bitte beachten Sie, dass die Feiertage in Deutschland von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein können, und in der Schweiz können sie je nach Kanton variieren. Diese Tabelle gibt eine allgemeine Übersicht über evangelische Feiertage in diesen Ländern, aber es können lokale Unterschiede auftreten.

Was sind nur evangelische Feiertage?

Unter den genannten Feiertagen sind in der Regel keine, die ausschließlich evangelisch und ohne katholische oder ökumenische Tradition sind. Die meisten Feiertage, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefeiert werden, sind sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Tradition verankert. Die Reformation, die die evangelische Kirche begründete, hatte auch Auswirkungen auf die katholische Kirche und führte zu einer gewissen Ökumene.

Dennoch gibt es einige Gedenktage und Feierlichkeiten, die spezifischer für die evangelische Tradition sind, aber sie sind normalerweise nicht als gesetzliche Feiertage anerkannt. Hier sind einige Beispiele:

  • Reformationsfest (31. Oktober): Dieser Tag erinnert an den Beginn der Reformation durch Martin Luther im Jahr 1517 und ist ein wichtiger evangelischer Gedenktag. In einigen Bundesländern Deutschlands, insbesondere in den neuen Bundesländern, ist der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag.
  • Buß- und Bettag: Dieser Tag wird am Mittwoch vor dem 23. November in einigen Bundesländern Deutschlands, hauptsächlich in Sachsen, begangen. Er ist ein Tag der Reue und des Gebets und hat evangelische Wurzeln.
  • Totensonntag: Dieser Gedenktag, der am letzten Sonntag vor dem 1. Advent gefeiert wird, ist spezifisch evangelisch und dient der Erinnerung an die Verstorbenen.

Es ist wichtig zu beachten, dass viele Feiertage in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine ökumenische Tradition haben und von beiden Konfessionen, katholisch und evangelisch, gefeiert werden können. Daher ist die Unterscheidung zwischen rein evangelischen und rein katholischen Feiertagen in diesen Ländern oft schwierig, da es eine historische Durchdringung der Konfessionen gibt.

Welches ist der wichtigste evangelische Feiertag?

Der wichtigste evangelische Feiertag ist der Reformationstag, der am 31. Oktober gefeiert wird. Dieser Tag erinnert an den Beginn der Reformation, die im Jahr 1517 durch Martin Luther ausgelöst wurde, als er seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug. Die Reformation führte zur Entstehung der evangelischen Kirche und hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die religiöse und kulturelle Entwicklung Europas.

Der Reformationstag ist von zentraler Bedeutung für evangelische Christen, da er die grundlegenden Prinzipien der Reformation, wie die Bibel als alleinige Autorität und die Rechtfertigung allein durch den Glauben, würdigt. Er wird in vielen evangelischen Gemeinden mit Gottesdiensten, Predigten über die Bedeutung der Reformation und kulturellen Veranstaltungen gefeiert.

In Deutschland, insbesondere in den neuen Bundesländern, ist der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag, was seine Bedeutung unterstreicht. Aber auch außerhalb Deutschlands wird der Reformationstag von evangelischen Gemeinden und Kirchen weltweit als bedeutsamer Feiertag begangen.

Weitere Information über die Liste der evangelischen Feiertage und ihre Bedeutung

Die Tabelle präsentiert eine Zusammenstellung wichtiger evangelischer Feiertage in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie bietet nicht nur Informationen über die Namen und Daten dieser Feiertage, sondern beleuchtet auch ihre tiefe Bedeutung innerhalb der evangelischen Kirche.

  • Reformationstag (31. Oktober) – Deutschland: Der Reformationstag, der am 31. Oktober gefeiert wird, ist der herausragende Feiertag in der evangelischen Kirche. Er erinnert an das historische Ereignis, als Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen veröffentlichte, was den Beginn der Reformation markierte. Dieser Feiertag unterstreicht die grundlegenden Prinzipien der Reformation, darunter die Autorität der Bibel und die Rechtfertigung allein durch den Glauben. Für evangelische Christen ist der Reformationstag ein bedeutender Anlass, um die historische Bedeutung dieses Ereignisses zu würdigen.
  • Karfreitag – Deutschland, Österreich, Schweiz: Der Karfreitag ist ein zentraler Feiertag im christlichen Kalender und hat in der evangelischen Tradition eine besondere Bedeutung. Er fällt auf den Freitag vor Ostern und erinnert an das Leiden und den Kreuzestod Jesu Christi. Dieser Tag bietet den Gläubigen die Gelegenheit zur Besinnung und vertieften Betrachtung des Opfers Jesu für die Sünden der Menschheit.
  • Ostermontag – Deutschland, Österreich, Schweiz: Als der Tag unmittelbar nach Ostersonntag ist der Ostermontag ein bedeutender Feiertag, der die Auferstehung Jesu Christi von den Toten feiert. Die Osterbotschaft, dass der Tod besiegt wurde und neues Leben in Christus möglich ist, steht im Mittelpunkt dieses Tages. In evangelischen Gottesdiensten wird die Hoffnung und das triumphale Ereignis der Wiederauferstehung hervorgehoben.
  • Pfingstmontag – Deutschland, Österreich: Pfingstmontag, der Tag nach Pfingstsonntag, erinnert an das Pfingstereignis, bei dem der Heilige Geist auf die Apostel herabkam. Dieser Feiertag verdeutlicht die Bedeutung des Heiligen Geistes in der christlichen Lehre und betont die Rolle des Geistes bei der Verbreitung des Evangeliums. Evangelische Christen nutzen diesen Tag, um über die Gaben und die Führung des Heiligen Geistes nachzudenken.
  • Buß- und Bettag – Deutschland (nur in Sachsen): Der Buß- und Bettag wird am Mittwoch vor dem 23. November, jedoch nur in Sachsen, begangen. Er ist ein Tag der Reue und des Gebets, der in der evangelischen Tradition eine besondere Rolle spielt. Gläubige nutzen diesen Tag, um innezuhalten, ihre Beziehung zu Gott zu reflektieren und um Vergebung zu bitten.
  • Totensonntag – Deutschland: Der Totensonntag fällt auf den letzten Sonntag vor dem 1. Advent und ist ein Gedenktag für die Verstorbenen. Dieser Tag hat eine herausragende Bedeutung in der evangelischen Kirche, da er die Möglichkeit bietet, diejenigen zu ehren und zu gedenken, die verstorben sind. Gottesdienste am Totensonntag sind geprägt von Trauer und Dankbarkeit für das Leben der Verstorbenen.
  • Reformationstag – Schweiz: Auch in der Schweiz wird der Reformationstag am 31. Oktober gefeiert, um die Reformation durch Martin Luther zu würdigen. Dieser Tag ist nicht nur ein historisches Gedenken, sondern auch eine Gelegenheit, die Bedeutung der Reformation für die Schweizer evangelische Gemeinschaft zu betonen.
  • Karfreitag – Schweiz: Der Karfreitag hat auch in der Schweiz eine starke Bedeutung in der evangelischen Tradition. Ähnlich wie in Deutschland und Österreich dient dieser Tag der Betrachtung des Kreuzestods Jesu und seiner Bedeutung für das christliche Heil.
  • Ostermontag – Schweiz: In der Schweiz, wie in den anderen deutschsprachigen Ländern, wird der Ostermontag gefeiert, um die Auferstehung Jesu zu ehren und die Freude über das neue Leben in Christus zu teilen.
  • Pfingstmontag – Schweiz: Der Pfingstmontag erinnert in der Schweiz an das Pfingstereignis und die Gabe des Heiligen Geistes. Evangelische Christen nutzen diesen Tag, um die Bedeutung des Heiligen Geistes in ihrem Glauben zu reflektieren.

Die obenstehende Tabelle bietet einen umfassenden Einblick in die evangelischen Feiertage und ihre tiefgreifende Bedeutung innerhalb der evangelischen Kirche in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie verdeutlicht die zentrale Rolle dieser Feiertage bei der Feier des Glaubens und der Verbindung mit der religiösen Geschichte und Tradition.

Schlussworte

Im Rückblick auf diese umfassende Darstellung der evangelischen Feiertage und ihre Bedeutung in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird deutlich, dass diese Feiertage nicht nur Tage des Feierns, sondern auch der tiefen spirituellen Reflexion und Verbindung sind. Die evangelischen Feiertage, angeführt vom Reformationstag als dem prominentesten, sind von historischer und religiöser Signifikanz für die evangelische Kirche und ihre Gläubigen. Sie bieten Anlässe zur Besinnung, zur Betrachtung der zentralen Lehren des Christentums und zur Feier des Glaubens in der Gemeinschaft.

Ob es sich um das Gedenken an die Reformation durch Martin Luther handelt, die Betrachtung des Leidens und der Auferstehung Jesu Christi am Karfreitag und Ostern oder die Feier des Pfingstereignisses und des Heiligen Geistes, diese Feiertage sind tief in der evangelischen Tradition verwurzelt. Sie bieten Gläubigen die Möglichkeit, ihre Spiritualität zu vertiefen und die Botschaft des Evangeliums zu reflektieren.

Während einige dieser Feiertage gesetzliche Feiertage sind und von vielen Menschen gefeiert werden, sind andere eher von regionaler oder konfessioneller Bedeutung. Dennoch tragen sie alle zur Bereicherung des spirituellen Lebens bei und ermöglichen es den Gläubigen, die reiche Geschichte und Lehre der evangelischen Kirche zu würdigen.

In einer Zeit, in der die Bedeutung religiöser Feiern und Traditionen oft in den Hintergrund tritt, ist es wichtig, diese evangelischen Feiertage und ihre tiefgreifende Bedeutung zu schätzen und zu bewahren. Sie dienen nicht nur als Anker für den Glauben, sondern auch als Gelegenheit zur Gemeinschaft und zur Erinnerung an die grundlegenden Werte des Christentums. So bleiben sie auch in unserer modernen Welt von großer Bedeutung für Millionen von Gläubigen in diesen Ländern.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...