Auf dieser Seite findest du die Antwort auf die Frage: Was sind die wichtigsten katholischen Feiertage? Wir haben uns hingesetzt, um dir diese folgende Liste präsentieren zu können.
Name des Feiertags | Datum oder Regel | Gesetzlicher Feiertag* | Erklärung des Feiertags |
---|---|---|---|
Neujahr | 1. Januar | Ja (DE, AT, CH) | Beginn des neuen Jahres; Feier des ersten Tages im Jahr |
Heilige Drei Könige | 6. Januar | Ja (AT, CH) | Gedenken an die Weisen, die Jesus besuchten; Dreikönigsfest |
Mariä Lichtmess | 2. Februar | Ja (AT, CH) | Darstellung des Herrn, Präsentation Jesu im Tempel; Lichtmess |
Karfreitag | Varierend (April) | Ja (DE, AT, CH) | Gedenken an Jesu Kreuzigung und Tod; höchster Fastentag |
Ostersonntag | Varierend (April) | Ja (DE, AT, CH) | Feier der Auferstehung Jesu; höchstes Fest im Christentum |
Ostermontag | Varierend (April) | Ja (DE, AT, CH) | Fortsetzung der Osterfeierlichkeiten; Osteroktav |
Christi Himmelfahrt | 40 Tage nach Ostern | Ja (DE, AT, CH) | Jesu Rückkehr zu Gott im Himmel; österliches Hochfest |
Pfingstsonntag | 50 Tage nach Ostern | Ja (DE, AT, CH) | Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Apostel; Pfingsten |
Pfingstmontag | 51 Tage nach Ostern | Ja (DE, AT, CH) | Fortsetzung der Pfingstfeierlichkeiten; österliches Hochfest |
Fronleichnam | 60 Tage nach Ostern | Ja (AT, CH) | Feier der Eucharistie und der realen Gegenwart Jesu; Prozessionen |
Maria Himmelfahrt | 15. August | Ja (AT, CH) | Marias Aufnahme in den Himmel; Mariae Aufnahme |
Allerheiligen | 1. November | Ja (AT, CH) | Gedenken an alle Heiligen; Hochfest Allerheiligen |
Mariä Empfängnis | 8. Dezember | Ja (AT) | Glaubenssatz über Marias makellose Empfängnis; Maria Empfängnis |
Weihnachten | 25. Dezember | Ja (DE, AT, CH) | Geburt Jesu Christi; höchstes christliches Fest |
Stephanstag (Stephanitag) | 26. Dezember | Ja (AT, CH) | Gedenken an den heiligen Stephanus, den ersten Märtyrer |
Mariä Verkündigung | 25. März | Nein | Gedenken an die Verkündigung der Geburt Jesu an Maria; Mariä Verkündigung |
Palmsonntag | Eine Woche vor Ostern | Nein | Beginn der Karwoche und Einzug Jesu in Jerusalem; Palmprozessionen |
Gründonnerstag | Eine Woche vor Ostern | Nein | Letztes Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern; österliches Triduum |
Karsamstag | Tag vor Ostersonntag | Nein | Tag der Grabesruhe Jesu; österliches Triduum |
Christkönigssonntag | Letzter Sonntag im Oktober | Nein | Feier der Herrschaft Christi im Universum; Christkönigsfest |
Maria Namenstag | 12. September | Nein | Gedenken an den Namen der Jungfrau Maria; Mariennamen |
Aschermittwoch | 46 Tage vor Ostern | Nein | Beginn der Fastenzeit, Buße und Vorbereitung auf Ostern; Beginn der 40-tägigen Fastenzeit |
Rosenmontag | 48 Tage vor Ostern | Nein | Höhepunkt des Karnevals, ausgelassenes Fest; Teil des Karnevals |
Mariä Aufnahme in den Himmel | 15. August | Nein | Marias Aufnahme in den Himmel; Mariae Himmelfahrt |
Erntedankfest | Erster Sonntag im Oktober | Nein (DE, AT, CH) | Danksagung für die Ernte; Erntedank |
Allerseelen | 2. November | Nein (DE, AT, CH) | Gedenken an die Verstorbenen; Tag der Toten |
Advent | Die vier Sonntage vor Weihnachten | Nein (DE, AT, CH) | Vorbereitungszeit auf Weihnachten; Adventszeit |
Mariä Geburt | 8. September | Nein | Geburt der Jungfrau Maria; Mariä Geburt |
Heiliger Abend | 24. Dezember | Nein (DE, AT, CH) | Vorabend von Weihnachten; Weihnachtseve |
Dreikönigstag (Epiphanie) | 6. Januar | Nein | Erscheinung des Herrn, Besuch der Weisen bei Jesus; Dreikönigsfest |
Mariä Lichtmess | 2. Februar | Nein | Darstellung des Herrn, Präsentation Jesu im Tempel; Lichtmess |
Kreuzerhöhung (Kreuzfindung) | 14. September | Nein | Auffindung des Kreuzes, an dem Jesus gekreuzigt wurde; Kreuzerhöhung |
Christi Verklärung | 6. August | Nein | Verklärung Jesu auf dem Berg Tabor; Christi Verklärung |
Schutzengelfest | 2. Oktober | Nein | Gedenken an Schutzengel; Schutzengelfest |
* Die Lage mit gesetzlichen Feiertagen ist in Deutschland komplizierter und kann von Bundesland zu Bundesland variieren. Bayern z.B. hat mehr katholische Feiertage, als z.B. Niedersachsen.
Katholische Feiertage und ihre Bedeutung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Katholische Feiertage sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht nur Anlässe zum Feiern, sondern auch tief in der religiösen Tradition verwurzelt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten katholischen Feiertage in diesen Ländern und ihre Bedeutung. Unsere informative Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über diese Feiertage.
Was sind die wichtigsten katholischen Feiertage?
Die wichtigsten katholischen Feiertage sind von großer Bedeutung für Gläubige und nichtgläubige Menschen gleichermaßen. Sie sind nicht nur gesetzliche Feiertage, sondern auch spirituelle Höhepunkte im Jahr. Hier sind einige der bedeutendsten:
- Ostern: Ostern ist das höchste Fest im Christentum und feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.
- Weihnachten: Weihnachten erinnert an die Geburt Jesu Christi und wird von Christen weltweit gefeiert.
- Karfreitag: Karfreitag gedenkt des Leidens und Sterbens Jesu am Kreuz.
- Christi Himmelfahrt: An diesem Tag wird die Rückkehr Jesu zu Gott im Himmel gefeiert.
- Pfingsten: Pfingsten markiert die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Apostel.
- Fronleichnam: Fronleichnam ehrt die Eucharistie und die reale Gegenwart Jesu im Sakrament.
Katholische Feiertage in Deutschland
Deutschland begeht katholische Feiertage mit Respekt und Hingabe. Neben den oben genannten Feiertagen sind auch Mariä Himmelfahrt und Allerheiligen wichtige Anlässe. Maria Himmelfahrt erinnert an die Aufnahme Marias in den Himmel, während Allerheiligen den Heiligen gewidmet ist.
Katholische Feiertage in der Schweiz
In der Schweiz, einem multireligiösen Land, sind katholische Feiertage immer noch von großer Bedeutung. Fronleichnam und Mariä Himmelfahrt sind besonders hervorzuheben. Fronleichnam beinhaltet beeindruckende Prozessionen und Mariä Himmelfahrt ist das Fest der Aufnahme Marias in den Himmel.
Katholische Feiertage in Österreich
Österreich, ein stark katholisches Land, feiert die meisten katholischen Feiertage mit Hingabe. Neben den bekannten Feiertagen wie Weihnachten und Ostern gibt es auch regionale Feiern wie das Fest der Heiligen drei Könige und Mariä Empfängnis.
Weitere katholische Feiertage und ihre Bräuche
Abseits der Hauptfeiertage gibt es viele weitere katholische Feiertage und Bräuche, die in verschiedenen Regionen gefeiert werden. Mariä Verkündigung, das Schutzengelfest und der Christkönigssonntag sind nur einige Beispiele. Diese Feiertage werden oft mit besonderen Bräuchen und Traditionen begangen.
Die spirituelle Bedeutung katholischer Feiertage
Katholische Feiertage sind nicht nur Gelegenheiten zum Feiern, sondern bieten Gläubigen auch die Möglichkeit zur Reflexion und spirituellen Vertiefung. Sie erinnern an wichtige Ereignisse im Leben Jesu Christi und sind Ausdruck des Glaubens der Menschen.
In unserer Tabelle oben finden Sie eine umfassende Übersicht über katholische Feiertage in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie zeigt die Feiertage, ihre Daten und ihre gesetzliche Anerkennung. Dieser Artikel lädt Sie dazu ein, die Bedeutung und den Reichtum dieser Feiertage zu entdecken, sei es als Gläubiger oder als Interessierter an religiöser Kultur und Tradition.
Katholische Feiertage in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Eine Übersicht der Wichtigen Katholischen Tage und Gebotenen Feiertage
Die katholischen Feiertage in Deutschland, Österreich und der Schweiz spielen eine zentrale Rolle im religiösen Leben dieser Länder. Neben den allgemein bekannten Feiertagen gibt es eine Kategorie von Feiertagen, die als “Gebotene Feiertage” gelten. In diesem Artikel werden wir diese wichtigen katholischen Tage beleuchten und erklären, was es bedeutet, wenn ein Feiertag als “Gebotener Feiertag” klassifiziert wird.
Katholische Feiertage in Deutschland
Deutschland, mit einer bedeutenden katholischen Bevölkerung in bestimmten Regionen, feiert wichtige katholische Feiertage wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Mariä Himmelfahrt. Diese Feiertage sind landesweit anerkannt und werden von Gläubigen und Nicht-Gläubigen gleichermaßen gefeiert. Neben diesen gibt es aber auch weitere bedeutsame Tage im katholischen Kalender, die regional begangen werden, wie das Fest des Heiligen Martin oder Mariä Verkündigung.
Katholische Feiertage in Österreich
Österreich, ein Land mit einer tief verwurzelten katholischen Tradition, feiert ähnlich wie Deutschland die wichtigsten Feiertage des Christentums, darunter Weihnachten, Ostern und Pfingsten. In Österreich gibt es aber auch regionale Unterschiede, was die Feier bestimmter katholischer Tage betrifft. Zum Beispiel wird das Fest des Heiligen Leopold in einigen Bundesländern gefeiert.
Katholische Feiertage in der Schweiz
Die Schweiz, ein multireligiöses Land, feiert wichtige katholische Feiertage wie Fronleichnam und Mariä Himmelfahrt. Diese Tage sind gesetzlich anerkannt und werden landesweit begangen. Die Schweiz zeichnet sich auch durch regionale Feiertage aus, wie das Fest des Heiligen Mauritius oder das Fest des Heiligen Martin.
Gebotene Feiertage
In der katholischen Tradition werden einige Feiertage als “Gebotene Feiertage” bezeichnet. Das bedeutet, dass die Gläubigen an diesen Tagen zur Teilnahme an der heiligen Messe verpflichtet sind. Diese Gebote sind eine Möglichkeit, die Bedeutung dieser Feiertage und die Teilnahme an den religiösen Riten zu betonen. Zu den gebotenen Feiertagen gehören unter anderem Weihnachten, Ostern, Pfingsten und der Heilige Leopold in Österreich.
Fazit
Die katholischen Feiertage in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind geprägt von Tradition und Spiritualität. Neben den bekannten und landesweit anerkannten Feiertagen gibt es regionale Unterschiede und gebotene Feiertage, die die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrem Glauben unterstreichen. Diese Feiertage sind nicht nur Anlässe zum Feiern, sondern auch Gelegenheiten zur Reflexion und zur Stärkung der religiösen Gemeinschaft.