In diesem Artikel betrachten wir einmal die Thematik, wie viele Wörter die Bibel eigentlich hat. Dabei tauchen natürlich (was bei so einem einflussreichen Werk fast schon Pflicht ist) einige Probleme bei der genauen Zahl auf.
Die Anzahl der Wörter in der Bibel wird zwischen 738.765 und 783.137 Wörter angegeben, beginnend von 1. Mose bis Offenbarung. Die große Variation liegt auf der einen Seite an der Übersetzung und auf der anderen Seite an unterschiedlichen Quellen der Originalsprache.
Übersicht der Wortanzahl in der gesamten Bibel je Bibelausgabe
Bibelausgabe | Wortanzahl |
---|---|
Luther 2017 | 767.677 |
Schlachter 2000 | 819.990 |
Hoffnung für Alle | 650.918 |
Menge Bibel | 818.684 |
Elberfelder | 821.518 |
Anzahl der Wörter im alten Testament
Bibelausgabe | Wortanzahl |
---|---|
Luther 1545 | 850.964 |
Schlachter 2000 | 696.750 |
Hoffnung für alle | 540.678 |
Elberfelder | 707.898 |
Menge Bibel | 683.744 |
Luther 2017 | 662.377 |
Anzahl der Wörter im neuen Testament
Bibelausgabe | Wortanzahl |
---|---|
Linearübersetzung von bibel-online.de | 109.200 |
Luther 1545 (Letzte Hand) | 169.000 |
Luther 1912 | 109.200 |
Schlachter 1951 | 119.600 |
Hoffnung für Alle | 110.240 |
Neue Genfer Übersetzung | 130.000 |
Menge Bibel | 134.940 |
Einheitsübersetzung 2016 | 119.600 |
Schlachter 2000 | 123.240 |
Elberfelder | 113.620 |
Luther 2017 | 105.300 |
Laut Wikipedia | ~140.000 |
Wie wurde die Anzahl der Wörter festgestellt?
Die oben erstellte Tabelle und die dahin enthaltenen Anzahl an Wörtern stammt aus eigener Recherche. Dabei, vergebt mir bitte, habe ich nicht die gesamte Bibel manuell durchgezählt, sondern ich habe die entsprechende Seitenanzahl überschlagen.
Ich habe jeweils ein Kapitel genommen und durch die Anzahl von Wörtern gezählt. Diese habe ich dann mit der Anzahl der Kapitel (260 Kapitel im neuen Testament, 929 Kapitel im alten Testament) multipliziert. Für die Gesamtanzahl habe ich entweder altes und neues Testament addiert oder anhand verfügbarer Daten hochgerechnet.
Wenn mir bei der Ausgabe Genesis 1,1 zur Verfügung stand, habe ich diese stattdessen genommen. Das neue Testament wurde mit Matthäus 1,1 überschlagen. Das alte Testament wurde anhand Genesis 1,1 berechnet.
Eventuelle Zwischenüberschriften, welche so nicht im Originaltext vorkommen, werden nicht mitgezählt.
Was zählt dabei als Wort?
Als Wort zählt, anders als die Definition von Wikipedia, nicht die “sprachliche Einheit”, sondern schlicht die Abtrennung am Leerzeichen. Dabei sind natürlich keine Fußnoten oder andere Einfügungen, die zum besseren Verständnis dienen, mitgezählt.
Das Problem mit der Anzahl Worten in den Originalsprachen
Es ist schwierig eine Wortanzahl der Bibel exakt und genau festzulegen. Auch die erhaltenen Original-Schriften in Hebräisch und Griechisch haben unterschiedliche Wörteranzahl. Natürlich ist es möglich, dass man daraus einen einheitlichen Text generieren kann – z.B. in dem man die Mehrheit nimmt und diesen als “korrekt” annimmt. Daher ist der heutige Grundtext ein zusammengestellter Text, welcher aus verschiedenen Fragmenten zusammengestellt ist.
Aber auch hier gibt es ein Problem: Es gibt mehrere Grundtexte, welche aus verschiedenen Fragmenten verschiedener Herkunft zusammengestellt sind. Dabei spielen mögliche Entwicklungen verschiedener Fragmente eine Rolle – aber diese Thematik würde den Umfang dieses Artikels sprengen.
Nun gibt es, ich sagte ja im Eingang die Thematik wäre nicht so einfach, noch weitere Probleme: In den Originaltexten gibt es keine Leerzeichen oder Satzzeichen. Der gesamte Text ist ohne Abstand zu Wörtern hintereinander weggeschrieben. Als ein Textblock. Ebenso weiß man nicht wirklich wo ein Satz anfängt oder wo dieser endet.
Daher kann es sein, dass man einige Ausdrücke nicht immer sicher auseinander halten kann. Dieses Problem kann man dadurch umgehen, in dem man ein Wort als “sprachliche Einheit” betrachtet und dies so zählt.
Das sich damit die Arbeit nicht gerade erleichtert eine gewisse Wortanzahl festzustellen… ist schwierig.
Hier kann es weiter gehenDieser Beitrag wurde geschrieben von Alexander