Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema “Schwören” und versucht auf folgende Fragen ein gute (und christliche) Antwort zu geben: Darf man auf die Bibel schwören? Warum schwört man eigentlich? Was ist die biblische Grundlage?
Dürfen Christen schwören? Christen dürfen nicht schwören. Christen sollen immer die Wahrheit sagen und sollten dies nicht mit einem Schwur bekräftigen!
Warum schwört man?
Der Grund, warum jemand schwört, ist im Grunde folgender: Er oder sie möchte seine Aussage bestätigen und betonen, dass er die Wahrheit sagt. Das kann dann der Fall sein, wenn er oder sie den Eindruck hat, dass der Gegenüber die Aussage nicht glaubt.
Warum der Gegenüber die Aussage nicht glaubt, ist in diesem Fall erstmal relevant. Ob diese Person schlicht misstrauen in die Nachricht oder den Überbringer der Nachricht hat, ist nicht der primäre Grund für den Schwur. Dies gilt nur, wenn der Überbringer der Nachricht oder der Behauptung Zweifel daran hat, dass der andere die Nachricht nicht glaubt oder für “voll” nimmt.
Auf der anderen Seite kann auch ein Schwur verlangt werden, wenn die Aussage relevant ist. Dies ist zum Beispiel vor Gericht der Fall. Dann aber ist die Aussage für den Ausgang des Verfahrens so relevant, dass diese Aussage sicher richtig sein muss – Zeugen vor Gericht müssen so oder so die Wahrheit sagen, ein Schwur bzw. Eid soll die Richtigkeit dieser Aussage nochmals vertiefen.
Kurzfassung: Der Wahrheitsgehalt der Aussage soll unterstrichen werden.
Warum darf man nicht schwören (als Christ)?
Die Kurzfassung der vorherigen Erklärung fasst es im Großen und Ganzen zusammen: Geschwört werden soll nur, wenn es Zweifel an der Aussage geben kann. Christen aber sollen stets die Wahrheit sagen und auf keinen Fall lügen!
D.h. eine Aussage eines Christen zu einer Tatsache soll immer den Tatsachen entsprechen. Daher sollte es eigentlich nicht nötig sein, die gemachte Aussage mit einem Schwur zu unterstreichen.
In der Bergpredigt (genauer: Matthäus 5,33-37) wird dieses Prinzip von Jesus vertieft. Er kombiniert das mit dem schwören auf bestimmte Dinge, aber das Prinzip sollte klar sein. Epheser 4,25 bekräftigt diese Aussage zur absoluten Wahrheit nochmals.
10 Gebote & Du sollst nicht schwören
Stammt die Regeln, nicht schwören zu dürfen, aus den 10 Geboten? Tatsächlich gibt es kein Gebot, dass besagt “Du darfst nicht schwören”. Es gibt aber zwei Gebote, die im neuen Testament zu dem Prinzip “Christen dürfen nicht schwören” zusammgengefasst werden:
- Du darfst den Namen Gottes nicht missbrauchen
- Du sollst nicht lügen
Das Gebot “Du sollst nicht lügen”, haben wir ja bereits besprochen. Das Gebot mit den Namen Gottes ist nicht sofort klar: Es war wohl so, dass die Juden vor diesen Geboten den Namen Gottes in, sagen wir mal, seltsamen Gelegenheiten verwendet haben.
Beispielsweise wurde zu leicht der Name Gottes verwendet, um bestimmte Aussagen zu unterstreichen. Nach Mose wurden Ausweichtaktiken erfunden, die ebenfalls von Jesus angeprangert wurden.
Dürfen Christen schwören? Wenn ja, in welcher Situation?
Dürfen Christen denn gar nicht schwören? Hier ist die Auslegungslage nicht absolut klar. Immerhin gibt es Christen von Gericht, die darauf schwören die Wahrheit zu sagen. Begehen diese dadurch eine Sünde? Ich denke, die Lage ist nicht so leicht.
Natürlich gilt: Wenn ein Christ dabei ein schlechtes Gewissen hat, dann sollte er prüfen, warum und im Zweifelsfall es lassen zu schwören! Das steht zuerst. Ich denke, es ist biblisch begründbar niemals zu schwören!
Aber ich denke es gibt gewisse Ausnahmen, dass man schwören darf. Wichtig dabei: Es darf niemals dazu verwendet werden eine Lüge zu vertuschen oder eine falsche Aussage zu bestätigen. Das ist schon deshalb nicht erlaubt, da die Person dann lügen würde!
Wenn es aber wichtig ist, dass die andere Person darauf besteht (Beispielsweise vor Gericht), kann die Aussage mit einem Schwur unterstrichen werden – auch mit einem Schwur “so war mir Gott helfe”. Vielleicht wäre es dann aber angebracht, als Christ, der den Schwur ablegen sollte, zu überlegen, warum dies verlangt wurde. Im besten Fall ist die Aussage nur die Hauptaussage vor Gericht, im schlechtesten Fall ist der Leumund nicht in Ordnung.
Schwur im alten Testament
Überraschenderweise gibt es im alten Testament Anweisungen, wie man schwören darf. Ob diese Regeln auch als Christ anwendbar sind, denn es steht ja klar: Du darfst nicht schwören, muss jeder für sich entscheiden. Denn: Im alten Testament gibt es eine andere Art von Schwur:
Dem Schwur gegenüber Gott.
Man kann Gott etwas versprechen, was man tut. Wichtig dabei: Es bleibt zwischen dem Gläubigen und Gott. Natürlich kann es Auswirkungen nach außen haben und andere Menschen können es erfahren, aber der Schwur gilt nur für Gott.
Wenn man ihm z.B. verspricht Jungfrau zu bleiben und der Mann nichts dagegen hat (gilt jetzt speziell für Frauen – aber das Prinzip bleibt klar), dann gilt dieser Schwur.
Das Schwören im alten Testament war, zumindest gegenüber Gott, durchaus erlaubt – wenn es auch mit Vorsicht genossen werden sollte! Denn ein entsprechender Eid wurde mit den Worten “So soll mir Gott tun, wenn…” eingeleitet. Gott wurde da als Sicherung genommen. (z.B. 1. Könige 2,23)
Darf man einen Schwur brechen?
Nein, ein Schwur darf nicht gebrochen werden. Es ist kein Fall in der Bibel bekannt, in dem ein Schwur gebrochen wurde – auch wenn es Nachteil für die entsprechende Person hatte!
Ein Schwur ist ja mehr, als ein einfaches Versprechen – es ist ein Versprechen, dass um jeden Fall eingehalten wird;- egal wie die Umstände sind! Im alten Testament wurde der Schwur damit bekräftigt, dass Gott einen bestrafen sollte, wenn der Schwur gebrochen wird.
Vermutlich ist es deshalb auch ein Grund, warum ein Christ nicht mehr schwören darf – es soll ganz alleine Gott dienen und ihm gehorchen und im Zweifelsfall nicht an einen schnell gesprochenen Schwur gebunden zu sein, der ihn von Gott abbringen könnte.
Das Brechen eines Schwurs ist in der Regel mit einer Lüge verbunden (das gesagte ist nicht eingetreten);- spätestens hier liegt eine Sünde vor. Sünden sollten nicht gemacht werden.
Schwur rückgängig machen
Ist es möglich einen Schwur rückgängig zu machen? Kann man von seinem Versprechen zurücktreten oder trotz Schwörens seine Meinung ändern und seine eigentliche Aussage ändern?
Ich denke, dafür gibt es keinen Fall in der Bibel. Jeder Schwur sollte genauso gemeint sein. Daher sollte, bevor ein Schwur rückgängig gemacht werden kann, versucht werden diesen Schwur irgendwie zu halten. Wenn es eine Möglichkeit gibt, auch wenn der Gläubige dadurch große Nachteile hat, sollte den Schwur aushalten.
Wenn es aber gute Gründe gibt, dann kann es bestimmt eine Möglichkeit geben den Schwur rückgängig zu machen – das ist aber niemals ohne Nachteile oder Nebenwirkungen!
Entweder man muss einer Person sagen, dass man gelogen hat – dann wird man bei dieser Person schlecht da stehen oder man muss eine andere Person enttäuschen. Auch dort steht man schlecht da´. Das Problem dabei ist, dass sich dies auf die Sicht aller Christen auswirken kann.
Es kann keine allgemeine Anleitung geben, wie man den Schwur rückgängig machen kann. Hier sollte auf jeden Fall gebetet werden und sich stets in den Vorgaben von Gott gehalten werden – die Lage wird nur noch schlimmer, wenn man z. B. weiter lügt und einen unwahren Schwur mit einem anderen unwahren Schwur ersetzt.
Besser ist es keinen Schwur abzulegen oder gar nicht erst zu schwören!
Was passiert, wenn man einen Schwur bricht (im Christentum)?
Zuallererst, wie bereits beschrieben, wird deine Reputation leiden. Da die Bibel besagt, dass man sich stets vorbildlich Verhalten soll, entsteht hier ein Konflikt. Bestens falls sehen die anderen Menschen einen nur schlecht an. Hier sollte man zusehen, dass man diese Reputation wieder aufbaut – in dem man in Jesu Lehr bleibt.
Ansonsten gibt es im Christentum noch einen großen “Mitspieler”: Gott. Wenn man etwas “in Gottes Namen” geschworen hat, dann kann es passieren, dass Gott persönlich straft. Im Zweifelsfall wartet er bis zum Tod. Hier ist dringlich empfohlen (ehrlich) um Verzeihung zu bitten und zu Fragen, wie man das ändern könnte oder ob noch was weltlich “zu kitten” wäre.
Um es nochmal zu betonen: Ein Schwur sollte nur gebrochen werden, wenn man eine große Sünde durch eine kleine Sünde austauscht – das Brechen eines Schwurs ist immer schlecht, aber in unserer vielleicht nicht immer unumgänglich.
Dürfen Katholiken schwören?
Katholiken sind ebenfalls Christen und daher sollten sie ebenfalls nicht schwören. Allerdings ist die theologische Lage unklar. Beispielsweise hatte die Katholische Kirche von 1910 bis 1960 einen Eid für Priester. Außerdem scheint bei Katholiken “Versprechen” das selbe zu sein, wie schwören.
Einige Theologen erlauben das Schwören vor Gericht, andere sagen, man dürfe es gar nicht.
Daher sollte die eher evangelische Antwort gelten: Sie sollten möglichst nicht schwören und Schwur und schwören mit ihrem Gewissen ausmachen. Die Bibel jedenfalls verbietet es zumindest für den Alltag.
Hier kann es weiter gehenDieser Beitrag wurde geschrieben von Alexander