Allgemeines zum Christentum

Die wichtigsten Grundsätze des Christentums verständlich erklärt

Dieser Text erklärt die wichtigsten Grundsätze des Christentums: Was macht das Christentum so besonders? Welche Grundsätze machen das Christentum aus? Was ist eigentlich das Christentum?

Das Christentum ist eine monotheistische Religion, welche aus dem Judentum hervor gegangen ist und Jesus als persönlichen Retter ehrt. Das wäre vermutlich eine einfache Zusammenfassung des Christentums. Doch lässt sie einige wichtige Grundsätze unter den Tisch fallen. Allerdings gibt es inzwischen so viele unterschiedlichen christliche Abspaltungen und Meinungen, dass es immer komplizierter wird, eine grundsätzliche Zusammenfassung zu liefern.

So ist z.B. die exakte Rolle der Bibel nicht bei allen identisch. Einige halten die Bibel für Gott inspiriert und andere für Menschen gemacht. Bei der nächsten ist die Rolle von Jesus anders, als bei anderen. Einige halten die katholische Kirche als falsch und die meisten Christen halten die Zeugen Jehovas für falsch – auch wenn, sie auf den ersten Blick irgendwie doch “aus dem selben Topf” greifen.

Ich habe versucht so umfassend wie möglich zu sein und habe versucht alle Ansichten der verschiedenen Lehrmeinungen hier unterzubringen, welche im allgemeinen als “christlich” gelten. (Dies schließt z.B., die Zeugen aus)

Die wichtigsten Grundsätze des Christentums sind:

  • Das Christentum ist eine monotheistische Religion
  • Gott hat eine definierte Persönlichkeit
  • Der Mensch kann eine persönliche Beziehung mit Gott haben
  • Alle Menschen sind schlecht und müssen gerettet werden
  • Dieser Retter ist Jesus Christus. Und zwar nur Jesus Christus.
  • Diese Welt hat irgendwann ein Ende und es gibt ein Endgericht
  • Die Bibel ist die festgeschriebene Botschaft Gottes an den Menschen
  • Die wichtigste Lehre ist die Nächstenliebe
  • Gott besteht aus drei Personen

Grundsatz 1: Das Christentum ist eine monotheistische Religion

Ein wichtiger Grundsatz des Christentums ist der Monotheismus. Das heißt: Im Christentum wird nur ein einziger Gott verehrt, der die komplette Kontrolle über alles hat. Neben diesem einen Gott existieren keine weiteren Götter. Alle weiteren überirdischen Wesen (wie z.B. Engel) sind diesem einem Gott untergeordnet.

Damit unterscheidet sich das Christentums stark von anderen Religionen. Erstmal durch die Tatsache, dass es überhaupt einen Gott gibt (anders als z.B. beim Buddhismus) und es genau einer ist (anders als beim Hinduismus). Alle anderen Götter sind keine “echten” Götter, sondern nur von Menschen erfunden und werden im Christentum grundsätzlich als “Tot” und machtlos bezeichnet.

Grundsatz 2: Gott hat eine definierte Persönlichkeit

Während Grundsatz 1 noch relativ allgemein gehalten ist, und es vielleicht die eine oder andere Religion geben könnte, bei der das ebenso ist, kann der christliche Gott recht genau definiert werden.

Um es einfach zu halten, beginne ich mal zu erklären, was Gott nicht ist: Er ist keine Energie. Er ist kein Abstrakt von irgendwas. Er ist nicht die Natur. Er ist keine undefinierte Nebelwolke.

Gott ist ein Wesen mit einer Persönlichkeit. Dadurch hat er Zorn, Liebe und einige andere Emotionen in sich. Dazu hat er einen eigenen suveränen Willen.

Letzteres ist wichtig zu verstehen: Es gibt Menschen, die behaupten es gäbe sowas wie ein göttliches Prinzip wie Karma oder “Wenn-dann-das”-Komponente und das Universum würde alles ausgleichen. Nein. Gott ist keine Maschine und mit seinem Freien Willen in jeder Entscheidung frei und kann tun oder lassen, was er will ohne Rechtfertigung vor irgendjemanden (oder irgendetwas).

Dazu hat er Macht und Fähigkeiten, die nur Gott haben kann: Er kann mit der Sprache Dinge erschaffen. Dadurch erschuf er unsere Welt, sowie alle Engel. Damit ist er alleine der Existenzgrund unserer Existenz. Weil sein Wille das so wollte und er es konnte.

Wenn man Adjektive sucht, um Gott zu beschreiben, passen zwei davon nur auf Gott: Göttlich und Heilig. Das erstere beschreibt, dass er göttlich ist. Im Christentum gibt es grundsätzlich nur einen Gott, daher ist nur Gott alleine göttlich. (Später wird das nochmal richtig kompliziert) Heilige dagegen ist ein schwer zu definierendes Wort – einfach gesagt bedeutet es so viel wie “perfekt.

Grundsatz 3: Der Mensch kann eine persönliche Beziehung mit Gott haben

Wir haben also gerade den Grundsatz gelernt: Gott hat eine Persönlichkeit und verhält sich wie ein (perfekter) Mensch mit ultra-viel Macht. Ebenso hat er alles erschaffen – inklusive dem Menschen.

Er er schuf dem Menschen, damit dieser mit ihm zusammen Leben kann. Der ursprünglichste Zweck des Menschen ist es also mit Gott in einer intimen (aber platonischen) Beziehung zu stehen. (Allerdings haben sich da Probleme eingeschlichen, die in den nächsten Grundsätzen erläutert werden)

Menschen können heute irgend einen Mittler (zum Beispiel Schamanen) direkt zu Gott sprechen und ihre persönliche Anliegen direkt und ohne Umstände an den Schöpfer der Welt richten – ebenso werden auch keine bestimmte Riten mit Opferungen benötigt und es ist egal in welchem Zustand der Mensch vor Gott tritt.

In anderen Religionen gibt es Reinigungsrituale oder ein Mensch muss stundenlang meditieren, um Zugang zu höheren Wesen zu erhalten. Dies alles entfällt bei Gott. Eine Person, die Kontakt ersucht, kann einfach sprechen und Gott wird hören, was diese Person sagt.

Wie Gott antwortet allerdings ist nicht definiert. Es gibt Christen (Anhänger des Christentums), die sagen Gott gäbe keine direkten Antworten; man könne diese nur implizit erkennen. Andere erkennen an bestimmten Auftauchen von besonderen Ereignissen eine Antwort. Eine Antwort in Form einer klaren, verständlichen Botschaft ist allerdings eher selten.

Grundsatz 4: Alle Menschen sind schlecht und müssen gerettet werden

Dieser Grundsatz ist der vermutlich erläuterungsbedürftigste. Dies stammt vermutlich daher, dass sich die Menschen in der Modernen nicht als schlecht ansehen. Die aktuelle Haltung der Modernen Menschen ist in etwa wie folgt: Der Mensch ist im Grunde gut, doch er ist zu bösen Taten Fähig. Manche gehen dann sogar soweit, dass eine Person durch böse Taten gar nicht böse werden kann.

Im Christentum ist das genau anders herum.

Die Philosophie des Christentums geht davon aus, dass der Mensch von alleine nicht gute Taten ausführen kann. Dazu braucht dieser immer Gott. Nur durch Gott alleine kann ein Mensch gute Taten überhaupt vollziehen. Das hört sich für jemanden, der das noch nie gehört hat, sicherlich befremdlich an. Ich verstehe das. Vielleicht hilft es zu erklären, wie es zu dieser Tatsache – laut des Christentums – gekommen ist.

Grundsätzlich geht es im christlichen Glauben darum, dass der Mensch von Gott erschaffen wurde. Er schuf den Menschen allerdings mit einem freien Willen und anderen Fähigkeiten und Eigenschaften, die nur dem Menschen vorbehalten sind. Er schuf sie und wollte zusammen mit dem Menschen in einem Paradies leben. In diesem Paradies gab es einen Baum, dessen Früchte die Fähigkeit gaben Gut und Böse zu unterscheiden.

Trotz eines eindrücklichen Verbots aß der Mensch von dieser Frucht und entwickelte sofort eigene Meinungen über Dinge, die nicht zwingend den Gottes entsprachen. Sie aßen vom Apfel und versuchten damit wie Gott zu sein.

Diese Handlung wird “Sündenfall” genannt. Damit kam die Sünde in die Welt. Die Sünde ist ein spezielles Wort für “von Gott getrennt sein”. Die Menschen waren von nun an auf sich alleine gestellt und das “böse” entstand. da jeder Mensch für sich selbst definierte, was (und heute ja immer noch tut) was gut ist und was böse ist und ob ein Mord jetzt gerechtfertigt ist oder nicht, entstand immer mehr Chaos und die Menschen trennten sich immer weiter von dem gottgegebenen Ideal. Einige Lehrmeinungen gehen sogar davon aus, dass die Sünde schlechte Dinge wie Erdbeben und Vulkanausbrüche hervorgebracht hat.

Gott hasst diesen Zustand. Also brachte er erste Gesetze (wie die 10 Gebote) zu den Menschen, damit sie erkennen können, dass sie schlecht sind. Doch der Mensch war zu verdorben und hat mit seinem Handeln so viel Schuld auf sich gebracht, dass dauerhaft zornig auf den Menschen wird und wurde. (Heute immer noch!)

Vor Gott kann der Mensch demnach nicht bestehen, da er voll Sünde und somit “schlecht” ist. Ein Mensch selber kann diese Sünde und seine Schlechtigkeit nicht selber auslöschen. Dazu Bedarf es einen Retter.

Grundsatz 5: Dieser Retter ist Jesus Christs. Und war nur Jesus Christus.

Bei Grundsatz 5 kommen wir zu der zentralsten Figur der gesamten Christenheit: Jesus Christus. Er ist der Sohn Gottes und kam auf die Erde, um für uns zu sterben. Er wurde in etwa um das Jahr 0 geboren, um 30 Jahre später als Wanderprediger den Menschen zu erklären, wie die Gebote richtig zu verstehen sind.

Dann wurde er verraten und durch Kreuzigung (festnageln an zwei Holzbalken) hingerichtet. Doch drei Tage später wurde sein Grab leer aufgefunden und er erschien vielen seinen Anhänger, als Beweis seiner Auferstehung. Mit dieser Tatsache bekräftige er, dass seine Aussagen wahr sind und dass er für unsere Sünden bezahlt hat.

Er ist also wortwörtlich unserer Sündenbock, um alles schlechte (aka Sünde) von uns zu nehmen. Da er ein perfektes Leben (im Angesicht Gottes) geführt hat, konnte er diese Stellung einnehmen.

Übrigens: Die Auferstehung von Jesus Christus ist der dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens und erstaunlich gut belegt. Der Autor Lee Strobel hat versucht diese Tatsache zu wiederlegen und ist daran scheitert. (Buch im SCM Shop)

Weiteres zu Jesus Christus findest du in seinem Steckbrief

Grundsatz 6: Diese Welt hat irgendwann ein Ende und es gibt ein Endgericht

Warum die Rettung vor der Sünde so absolut wichtig ist, wird in diesem Grundsatz des Christentums klar: Gott hat diese Welt erschaffen und wird diese auch irgendwann beenden. Dies hat er angekündigt und viele Christen warten schon seit vielen Jahren auf dieses Ende.

Wie in einem anderen Grundsatz bereits beschrieben wird Gott zornig, wenn jemand sündigt bzw in Sünde lebt. Da Gott den Menschen liebt, hat er versprochen diesen Zorn noch nicht auf die Menschen los zulassen, sondern bis zum Ende der Welt zu warten.

An diesem Tag, dem Weltenende, zerstört böse Mächte (wie Dämonen, böse Geister und Co), hält Gott Gericht und prüft jeden Menschen. Nur Menschen ohne Sünde dürfen bei Gott bleiben und in seiner Liebe die Ewigkeit mit ihm verbringen. Alle andere bekommen in alle Ewigkeit seinen Zorn ab – dies wird im Volksmund gerne “Hölle” genannt.

Wie wir allerdings in einem vorherigen Grundsatz gelernt haben, können Menschen nicht ohne Sünde leben. Somit wäre jeder Mensch in die Hölle verdammt, wenn nicht Jesus für ihn bezahlt hätte.

Grundsatz 7: Die Bibel ist die festgeschriebene Botschaft Gottes an den Menschen

Woher wissen wir das alles? Ganz einfach: Gott hat es uns gesagt und in einer Buchform übergeben. Dieses Buch wird die Bibel genannt und enthält viele Geschichten von und über Gott. Beginnend von der Erschaffung der Welt, über die Geschichte der Juden, über Jesus, bis zum Weltuntergang.

Damit steht die Bibel als heiliges Buch ziemlich alleine da. Es ist das einzige heilige Buch (es soll ja mehrere so wichtige Bücher geben), die eine gesamte Weltgeschichte beinhaltet, inklusive dem Sinn und Zweck des Menschen und klaren Definitionen über Gott und die Beziehung zu den Menschen. Damit hebt es sich deutlich von den traditionsbasierten Religonen ab.

Eine Art Kosename, dessen Ableitung sich im Johannesevangelium befindet, ist “das Wort Gottes“. Wenn ein Gläubiger in diesem Buch liest, hat es den selben Stellenwert, als würde Gott persönlich zu einem Sprechen. Alle Erfahrungen müssen sich an der Bibel messen lassen. Wenn sich eine eigene Meinung und die Bibel widersprechen, hat die Bibel vor rang. Erhält eine Person eine Nachricht von Gott (durch Traum oder anderen Möglichkeiten), darf diese Nachricht nicht der Bibel widersprechen.

Manche Lehrmeinungen gehen sogar soweit, dass Gott heute nicht mehr direkt mit dem Menschen spricht, sondern nur und alleine durch die Bibel.

Übrigens ist das neue Testament (der “finale” Teil in dem Jesus endlich auftaucht) das best-erhaltenste antike Manuskript der Welt. Auch zu diesem Thema empfehle ich Lee Strobel wieder.

Grundsatz 8: Die wichtigste Lehre ist die Nächstenliebe

Kommen wir mal weg von der ganzen Tod und Zerstörung und hin zur Liebe. Wenn man einen Christ fragt, was denn die wichtigste Lehre von Jesus Christus ist, dann fällt sicherlich der Begriff “Das Doppelgebot der Liebe”. Dies wurde von Jesus als das wichtigste aller Gebote bezeichnet.

Denn es geht davon aus, dass aus Liebe handeln keine sündigen Taten hervorbringen kann. Als einfaches Beispiel: Wenn du jemanden liebst, bringst du ihn nicht um. Wenn du jemanden liebst, dann beklaust du ihn nicht.

Doch am Anfang des Gebots steht die Liebe zu Gott. Gott soll mit allem geliebt werden, was ein Mensch so an und in sich hat, Erst dann den Menschen “wie sich selbst”. Wobei da, unabhängig von sozialem Status, jeder in Reichweite geholfen werden soll. Dies ist die stark vereinfachte Version von “seinem Nächsten”.

Grundsatz 9: Gott besteht aus drei Personen

Der letzte Grundsatz, der über die Trinität, ist der vermutlich schwierigste. Denn dieser wird durch die heilige Schrift nur impliziert und ist nicht wortwörtlich in der Bibel zu finden. Diese Lehre besagt, dass der eine Gott (Monotheismus!) aus drei verschiedenen Personen besteht: Dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist.

Diese drei Personen sind Gott. Drei Personen. Ein Wesen.

(Löwe und Lamm ist ein Symbol aus der Bibel und deutet auch auf Gott hin)

Alle drei Personen haben differenzierte Aufgaben, während sie doch eine Person sind. Der Sohn ist Jesus Christus. Er ist der fleischgewordene Gott, der gekreuzigt wurde. Der Heilige Geist ist sein “Ersatz” und ist für das Wirken auf der Erde zuständig. Dieser kann Teil eines jeden Gläubigen werden. Der Vater scheint immer im Himmel zu bleiben und ist der dritte im Bunde.

Alle Personen sind gleichberechtigt und gleich mächtig. Wie das genau funktioniert ist ein Mysterium und eines der größten Rätsel der Bibel bzw. Christentum.

Weiterführende Literatur

Der evangelische Glaube kompakt – Wie in dem obigen Text vermutlich ersichtlich gibt es an einigen Stellen keine Einigung an bestimmten Glaubenspunkten. Dieses Buch zeigt diese auf und erklärt die Hintergründe. Außerdem ist es eine gute Übersicht für alle, die tief eintauchen möchten. > Zum SCM Shop

Der kleine Katechismus von Martin Luther – Dieses Buch erklärt die Grundlagen des evangelischen Christentums klar und für Laien verständlich, denn nichts war Luther wichtiger als das, dass Volk verstand, was er schrieb > Zum SCM Shop

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...